Attraktivität spielt eine große Rolle bei der Partnerwahl, im Job und im Freundeskreis. Welche Eigenschaften anziehend wirken und wie du attraktiver wirst, erfährst du hier. Außerdem erklären wir den Unterschied zwischen Attraktivität und Schönheit.
weiterlesen
Artikel
Die Ornithologie beschäftigt sich mit Vögeln – von ihrer Klassifizierung bis hin zu ihrem Verhalten. Wir erklären dir, was die Vogelkunde ausmacht und wie du hauptberuflich oder nur als Hobby Ornithologe wirst.
Akquise bedeutet Neukundengewinnung und ist damit ein zentrales Thema für Selbstständige und Unternehmen aller Art. Um neue Kundschaft zu gewinnen, gibt es verschiedene Methoden. Aber Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt. Wichtige Tipps und Fallstricke erfährst du bei uns.
Arbeitslosengeld ist dafür gedacht, Zeiten zwischen zwei Arbeitsverhältnissen zu überbrücken. Das Geld stammt aus der Arbeitslosenversicherung, in der alle Arbeitnehmende einzahlen. Die Beantragung kann kompliziert werden. Wir geben Tipps und erklären mögliche Gefahren.
Neurosen gehören zu den häufigsten seelischen Leiden unserer Zeit. Im Folgenden erfährst du Definition, Symptome und Ursachen dieser zur Volkskrankheit gewordenen psychischen Störung. Außerdem erklären wir den Unterschied zwischen Neurose und Psychose. Mit Selbsttest – für eine erste Selbstdiagnose.
Dir die Haare selber zu färben, ist eine günstige Alternative zum Friseurbesuch. Allerdings brauchst du das richtige Know-How und einige gute Tipps für ein gelungenes Ergebnis. Erfahre in diesem Artikel, worauf du beim Haarefärben achten musst.
weiterlesen
Schwangere und stillende Frauen genießen besonderen Schutz im Arbeitsleben. Sie können zum Beispiel nicht so leicht gekündigt werden und dürfen bestimmte Arbeiten nicht mehr ausüben. Welche Regelungen gelten und was du beachten solltest, erfährst du hier.
Im Tandem lernst du neue Sprachen und Kulturen kennen und verbindest dabei das Praktische mit dem Angenehmen. Wir erklären, wie du deinen Tandempartner findest und haben Tipps für dich, die dir das Tandem erleichtern.
Synästhesie ist eine angeborene Eigenart, die eine Melodie nach Essen schmecken lassen oder einen ein Geruch mit Farben verbinden kann. Für Synästhetikerinnen und Synästhetiker gehören solche Sinnesverschmelzungen zum Alltag dazu.
Wir verraten dir alles, was du über die neurologische Besonderheit wissen musst.
Über Erziehung lässt sich streiten, meinen oft nicht nur Elternpaare. Auch Pädagogen, Erziehungswissenschaftler und Psychologen sind sich nicht immer ganz einig. Wir stellen acht Erziehungsstile vor und geben Tipps für die Kindererziehung.