Ausbildung zum Maschinenbautechniker
Der Maschinenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, die in Fachkreisen hohes Ansehen genießt. Das Aufgabenfeld in diesem Bereich ist sehr umfangreich.
Von der Entwicklung von Maschinen über die Konstruktion bis hin zu Produktionsverfahren handelt es sich beim Maschinenbau um eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die viele technische Bereiche bedient.
Daraus ergibt sich auch die Wichtigkeit von qualifizierten Ingenieuren und Technikern für unsere Wirtschaft und Industrie.
Bei der Ausbildung zum Maschinenbautechniker handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung. Sie bietet sich im Anschluss an eine technische Berufsausbildung an.
Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven und damit einhergehend Chancen auf einen Gehalts-Aufstieg.
Berufsfeld Maschinenbautechniker
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Maschinenbautechniker erlangst du den Titel “Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Maschinenbau oder Maschinentechnik”.
Sie baut auf einer bereits abgeschlossenen Ausbildung in einem technischen Beruf auf. Während der Weiterbildung erlangst du das Fachwissen, welches dich für Positionen auf Führungsebene in großen Technik- und Industrieunternehmen qualifiziert.
Der Stellenwert ist vergleichbar mit einer Berufs-Kombination von Meister und Ingenieur. Maschinenbautechniker sind unverzichtbare Arbeitskräfte, denn einwandfrei und innovative Maschinen sind eminent für den Erfolg der Industrie.
Hier werden Maschinenbautechniker auf diversen Ebenen eingesetzt.
Zu den Anwendungsbereichen gehören:
- Ideenentwicklung
- Entwicklung und Konstruktion von Maschinen
- Planung der Produktion
- Steuerung der Fertigung
- Qualitätsmanagement
In der Wirtschaft und Industrie sind Maschinenbautechniker gefragte Fachkräfte. Sie übernehmen in der Regel steuernde und leitende Aufgaben und Funktionen insbesondere in der Produktion. Zu den Produktionsabläufen gehört die Entwicklung, Planung und die Konstruktion von Maschinen.
Dazu gehört auch das Handwerk, genauer das Bauen, Warten und die Optimierung von Maschinen aller Art.
Dabei zeichnet den Maschinenbautechniker nicht nur sein technisches Know-how aus, sondern auch seine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Mögliche Berufsfelder und Branchen, in denen du nach der Ausbildung arbeiten kannst, sind:
- Ingenieurbüros
- Fahrzeugbau
- Maschinenbau
- Anlagenbau
- Flug-, Schienen- und Schiffsverkehr
- Medizintechnik
- Feinmechanik
Für Maschinenbautechniker ergeben sich vielseitige berufliche Perspektiven. Während der Ausbildung lernst du nicht nur das wichtige Grundlagenwissen der Maschinenbautechnik, sondern kannst dich auch spezialisieren.
Fachschwerpunkte können etwa die Entwicklung und Konstruktion sein, die Fertigungstechnik oder die Verfahrenstechnik. Mit einer Spezialisierung kannst du dich durch dein fachspezifisches Expertenwissen auf dem Arbeitsmarkt hervorheben.
Wir haben ein paar Berufsfelder für dich zusammengestellt, die dir veranschaulichen, wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten sind und dir als Inspiration dienen können.
Maschinenbautechniker im Bereich Energietechnik
Im Bereich Energietechnik sind Maschinenbautechniker in erster Linie für die Anlagen zur Energiegewinnung zuständig. Das können Anlagen zum Energietransport und zur Energienutzung sein wie etwa Windkraftanlagen, Biomasseanlagen und Wasserkraftwerke.
Maschinenbautechniker im Schiffsbau
Im Bereich Schiffsbau sind Maschinenbautechniker für Entwurf, Optimierung und Wartung von Schiffsbauteilen zuständig. Als Angestellter in einer Reederei bist du der Experte für technische Fragen und die produktionstechnischen Aspekte im Hinblick auf die Binnen- und Seeschifffahrt.
Maschinenbautechniker im Flugzeug- und Fluggerätebau
Maschinenbautechniker werden unter anderem im Flugzeug und Fluggerätebau eingesetzt. Sie verfügen über das technische Fachwissen, Flugkontrollsysteme zu entwerfen und wissen, wie sie technisch hergestellt werden.
Außerdem sind Maschinenbautechniker Experten für Managementsysteme wie etwa der Autopilot oder das Triebwerk. Dabei sind sie auch für die technische Sicherheit und einwandfreie Funktion verantwortlich.
Maschinenbautechniker im Bereich Förder- und Förderungstechnik
Maschinenbautechniker sind Spezialisten für alle technischen Maschinen und Geräte, die Dinge von A nach B transportieren.
Zum Aufgabenbereich gehört etwa etwa das Warten, Bauen und Bedienen von Schienenfahrzeugen oderSeilbahnen. Auch Förderbänder, Kräne und andere Beförderungsmittel der Baubranche fallen in diesen Bereich.
Ausbildung zum Maschinenbautechniker: Gehalt und Karriere
Maschinenbautechniker sind in der Wirtschaft und der Industrie hoch geachtete und unentbehrliche Mitarbeiter.
Nicht nur die hochgradige Anerkennung zeichnet den Beruf aus, sondern auch die vielfältigen Berufsperspektiven, die sich durch die Aufstiegsfortbildung zum Techniker darbieten.
Gehalt
Da die Ausbildung zum Maschinenbautechniker eine Aufstiegsfortbildung ist und dich für Führungspositionen in Unternehmen qualifiziert, kennzeichnet das Berufsfeld eine überdurchschnittliche Bezahlung.
Das Durchschnittsgehalt eines Maschinenbautechnikers liegt bei 3.200 Euro brutto im Monat. Dabei handelt es sich lediglich um einen Richtwert.
Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Höhe des Gehalts entscheidend beeinflussen. So verdienen Berufseinsteiger im Durchschnitt 2.900 Euro brutto im Monat.
In der Regel gilt: Umso mehr Jahre du als Maschinenbautechniker arbeitest, umso mehr Berufserfahrung sammelst du und umso höher fällt auch das Gehalt aus. Wenn du bereits einige Jahre in deinem Beruf gearbeitet hast, ist ein Einkommen von bis zu 3.700 Euro realistisch.
Weitere Faktoren sind die jeweiligen internen Gehaltsrichtlinien von Unternehmen, die Größe eines Unternehmens, das jeweilige Bundesland und die Branche. Die nächsthöhere Ebene auf der Gehalts-Leiter erreichst du durch ein Hochschulstudium in Maschinenbau.
Hier erwartet dich ein Durchschnittsgehalt von ungefähr 4.200 Euro brutto im Monat.
Karrieremöglichkeiten
Mit der Aufstiegsausbildung zum Maschinenbautechniker ergeben sich viele neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen. Da Deutschland eine Exportnation ist, werden immer neue qualifizierte Fachkräfte mit Führungsqualitäten im technischen Bereich gesucht.
Auf der Karriereleiter markiert die Aufstiegsfortbildung die nächsthöhere Stufe, da du als Maschinenbautechniker über die Qualifikation verfügst, mehr Verantwortung zu übernehmen und in einer Führungsposition zu arbeiten.
Dabei bietet dir die Ausbildung den Vorteil, dass du mit deinem Fachwissen breit aufgestellt bist.
Außerdem erhältst du mit deinem Abschluss zum “Staatlich geprüften Maschinenbautechniker” eine Hochschulzugangsberechtigung. Folglich eröffnen sich dir nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern auch Möglichkeiten eines Studiums der Ingenieurwissenschaft.
Ist Maschinenbautechniker die richtige Ausbildung für mich?
Da die Ausbildung zum Maschinenbautechniker eine Aufstiegsfortbildung ist, solltest du über ein gutes Grundlagenwissen in Mathematik und über ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen.
Ein fachliches Interesse und Engagement sind persönliche Voraussetzungen, um die Aufstiegsfortbildung und den beruflichen Alltag erfolgreich zu meistern. Wenn du dich für ein berufsbegleitendes Studium entscheidest, solltest du belastbar sein.
Es ist nicht immer leicht, den Job und ein zusätzliches Studium gleichzeitig zu meistern. Daher ist es enorm wichtig, sich selbst zu motivieren und das Studium auch wirklich zu wollen.
Darüber hinaus sind Sorgfalt und Genauigkeit essenziell, wenn du erfolgreich sein willst. Da du dich mit der Weiterbildung für Führungspositionen in Unternehmen qualifizierst, solltest du über Führungskompetenzen verfügen.
Es ist folglich wichtig, dass du nicht nur für dich selbst, sondern auch für andere Mitarbeiter Verantwortung übernehmen kannst. Dazu gehört auch eine ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz.
Tipp: In den meisten Fällen bieten Fernstudiengänge die Möglichkeit, das jeweilige Angebot bis zu vier Wochen gratis zu testen. Die Test-Version bietet dir die Chance zu schauen, ob das Fernstudium auch das Richtige für dich ist.
Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker
Wenn du die Ausbildung mit dem Titel “Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker” abschließen willst, ist in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens eine einjährige einschlägige (fachbezogene) Berufserfahrung Voraussetzung.
Erstausbildung sowie Berufserfahrung beziehen sich hier auf die Metallbranche. Infrage kommen:
- Anlagenmechaniker, Industriemechaniker
- Mechatroniker
- Technischer Zeichner
- Technischer Produktdesigner
- Zerspanungsmechaniker
- Werkzeugmechaniker
- Werkstoffprüfer
- Personen mit anderer abgeschlossene Ausbildung aus der Metall-, Elektro-, oder IT-Branche
Wenn du keine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung besitzt, gibt es noch die Möglichkeit, innerhalb eines Lehrgangs den Abschluss zum “Geprüften Maschinenbautechniker” zu erreichen.
Für diese Weiterbildung wird meist ein abgeschlossener Hauptschulabschluss vorausgesetzt sowie mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung in Bereich der Metallverarbeitung. Neben einem außerordentlichen mathematischen und technischen Verständnis, solltest du auch einige persönliche Voraussetzungen mitbringen.
Dazu zählen ein großes Interessen für maschinenbautechnische Sachverhalte, ein außerordentliches Engagement, Fleiß und organisatorisches Talent.
Tipp: Informiere dich bei den jeweiligen Anbietern, ob du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. In einigen Fällen reicht auch eine langjährige Berufserfahrung (von mindestens sieben Jahren), falls keine abgeschlossene Ausbildung vorliegt.
Ausbildung zum Maschinenbautechniker: Dauer, Aufbau, Inhalte
Dauer, Aufbau und Inhalte bei der Aufstiegsfortbildung zum Maschinenbautechniker können ja nach Bildungsinstitution und Studien-Organisation unterschiedlich ausfallen.
Informiere dich daher bei der jeweiligen Institution und fordere Informationsmaterialien und -broschüren an. Wir haben das Wichtigste für dich zusammengefasst.
Dauer
Maßgeblich für die Dauer der Maschinenbautechniker Ausbildung ist die Unterscheidung in Präsenzstudium und Fernstudium und die Wahl zwischen Vollzeit und Teilzeit.
Je nachdem, ob du dich für ein Vollzeit- oder Teilzeit-Studium entscheidest, variiert die Dauer zwischen 25 und 48 Monaten. Ein Teilzeit-Studium dauert zwar länger, eignet sich aber vor allem für Personen, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen.
Strebst du den Abschluss als “Geprüfter Maschinenbautechniker” an, dauert das Fernstudium in der Regel 30 Monate. Hier reicht oftmals der Hauptschulabschluss als Voraussetzung. Die Weiterbildung zum “Staatlich geprüften Maschinenbautechniker” dauert etwa 42 Monate.
Übersicht über die durchschnittliche Dauer je nach Lehrgangsform:
- Vollzeit: Dauer von circa zwei Jahren
- Teilzeit (Berufsbegleitend und Abendschule): Dauer von drei bis vier Jahren
Fernstudium: Dauer von ungefähr 30 bis 42 Monaten
Dabei bietet dir das Fernstudium den Vorteil des zeitlich flexiblen Lernens. Hier stehst du nicht vor der Entscheidungspflicht, zwischen einem Studium in Vollzeit oder Teilzeit wählen zu müssen.
Aufbau
Die Ausbildung findet in Form einer Weiterbildung statt. Das bedeutet, dass sie sich in erster Linie an Berufserfahrene aus der Branche richtet. Sie kann sowohl als Teilzeit- als auch als Vollzeit-Studium absolviert werden.
Ein Teilzeit-Studium bietet sich an, sofern du Studium und Beruf verbinden möchtest. Hier bietet sich dir ein großes Angebot an Abend- und Wochenendseminaren.
Gerade angehende Maschinenbautechniker, die berufsbegleitend studieren, schätzen das Angebot an Fernstudiengängen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche private und staatliche Technikerschulen, die einen Präsenzstudium anbieten.
Mögliche Abschlüsse:
- “Geprüfter Maschinenbautechniker”
- “Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker”
Entscheidest du dich für einen Präsenzlehrgang, musst du die Einschreibungspflicht beachten und bist an den Lehrplan gebunden. Der Vorteil ist, dass du dich mit deinen Mitstudierenden austauschen kannst.
Durch die kommunikative Interaktion während des Unterrichts schulst du nicht nur deine Fähigkeit in puncto Teamwork, sondern auch deine soziale Kompetenz.
Ein Fernstudium bietet dir hingegen den Vorteil, dass du an keine Einschreibungsfristen gebunden bist. Ergo kannst du jederzeit mit der Weiterbildung beginnen und den Zeitraum individuell festlegen. Auch während des Studiums bist du weder an eine bestimmte Zeit noch an einen konkreten Ort gebunden.
Das bietet dir den Vorteil, gemütlich von zu Hause aus lernen zu können. Hinzu kommt, dass du nicht auf eine Bildungsinstitution in deiner Nähe angewiesen bist. Dadurch bist du frei in der Wahl des Fernstudien-Anbieters. Persönliche Voraussetzung für ein Fernstudium ist in erster Linie die Eigenmotivation, denn für die Erarbeitung des Lerninhalts sind die Studierenden selbst verantwortlich.
Tipp: Da der Aufbau von Institution zu Institution unterschiedlich ausfallen kann, ist es ratsam, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Wie du dein Fernstudium von der Steuer absetzen kannst, erklären wir dir in einem weiteren Artikel.
Inhalte
Da die Ausbildung zum Maschinenbautechniker eine Aufstiegsfortbildung ist, die auf eine Erstausbildung in einem technischen Bereich folgt, fokussiert die Weiterbildung die Erweiterung und Vertiefung des bereits vorhandenen Fachwissens.
Es findet folglich eine Steigerung vom Allgemeinen zum spezifischen Fachwissen statt.
Die Studieninhalte in Maschinenbautechnik sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Da der gesamte Ablauf der Produktion in das Aufgabenfeld des Maschinenbautechnikers fällt, zeichnet ihn ein mehrdimensionales fachübergreifendes Wissen aus: über die Entwicklung und Planung bis hin zu Fertigungsabläufen, Vertrieb und Qualitätsmanagement.
Da viele Unternehmen internationale Geschäfte tätigen und Kontakte pflegen, sind gute Kenntnisse nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch und Politik essenziell.
Zudem solltest du bereits über die Grundlagenkenntnisse in Mathematik verfügen und über ein außerordentliches technisches Verständnis. Nur so kannst du folgende Themenbereiche der Ausbildung auch erfolgreich bewältigen:
- Grundlagen: Maschinenbau
- Grundlagen: Betriebswirtschaft
- Grundlagen: Naturwissenschaften
- Technik: Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik
- Systemtechnik
- Informationstechnik
- Produktion: Planung und Steuerung
- Automatisierungstechnik
- Technische Physik
- Mechanik
- Technische Kommunikation
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Entwicklungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Anlagentechnik
- Umwelt: Umweltschutztechnik und -verfahren
- Politik, Wirtschaft und Recht
- Personalmanagement
Neben theoretischen Fachkompetenzen erwirbst du während der Ausbildung auch handwerkliche Fähigkeiten. Du lernst, wie Bauteile konstruiert werden und wie Werkstoffe während der Produktion verarbeitet werden.
Zur Produktion gehört auch die Anfertigung von technischen Zeichnungen und Skizzen. Du lernst, wie die Software von Maschinen funktioniert und wie du sie programmierst. Mit deinem erworbenen Fachwissen qualifizierst du dich für Positionen auf Führungsebene.
Das macht dich als Maschinenbautechniker zu einem unverzichtbaren und essenziellen Mitarbeiter.
Während der Ausbildung wirst du auf die Prüfung zum “Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Maschinentechnik” vorbereitet. Die Prüfung ist nicht zu unterschätzen und gilt als sehr umfangreich und anspruchsvoll. Sie besteht aus vier Einzelprüfungen, welche sowohl aus schriftlichen als auch mündlichen Teilen bestehen und häufig auch aus praktischen Projektarbeiten.
Da die Prüfungsordnung sich je nach Bundesland unterscheidet, solltest du dich im Vorfeld über die für dich geltenden Richtlinien erkundigen. Achte darauf, welcher Bildungsabschluss an der jeweiligen Institution angeboten wird.
Ausbildung zum Maschinenbautechniker: Kosten
Die Kosten für einen Fernlehrgang variieren je nach Institution. Dabei fangen die niedrigsten Angebote in der Regel bei 4.000 Euro und gehen hoch bis etwa 9.000 Euro.
Die Höhe hängt auch von dem gewählten Abschluss ab. Je nach Abschluss fallen Prüfungsgebühren von 200 bis 900 Euro an.
An staatlichen Technikerschulen werden oftmals keine Gebühren verlangt. Jedoch können je nach Bundesland andere Richtlinien gelten.
Informiere dich deswegen genau, welche Voraussetzungen und Kosten in deinem Bundesland anfallen. Demgegenüber fallen bei privaten Anbietern, wie auch bei Fernlehrgängen, Kosten für die Ausbildung an. Hier variieren die Kosten ebenfalls und können zwischen 2.000 und 9.000 Euro betragen.
Auch hier fallen zusätzliche Kosten für die staatliche Prüfung. Zudem kommen weitere Kosten für Lehrmaterialien auf dich zu.
Finanzierung
Wenn du die Ausbildung zum Maschinenbautechniker als Fernstudium absolvieren willst, informiere dich im Vorfeld über die Kosten und mögliche Zahlungsmethoden. In der Regel kannst du die Summe in Raten zahlen oder pauschal als Gesamtbetrag.
Möchtest du die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren, empfiehlt es sich, den Ausbildungswunsch mit dem Arbeitgeber zu besprechen. Wenn dieser darin einen Mehrwert für das Unternehmen sieht, ist es gut möglich, dass er die Kosten für die Weiterbildung trägt.
Fördermöglichkeiten
Aufstiegsfortbildungen werden von Bund und Ländern unterstützt. Dadurch bieten sich dir einige Möglichkeiten der individuellen Ausbildungsförderung.
Eine Option ist, Kosten über das Ausbildungsförderungsgesetz erstattet zu bekommen. Hierfür musst das sogenannte Aufstiegs-BAföG (auch Meister-BAföG genannt) beantragen.
Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findest du alle notwendigen Formulare für den Antrag. Nach Antragstellung wird dein Anrecht auf eine Ausbildungsförderung geprüft und die Höhe individuell festgelegt.
Wenn du bereits im Vorhinein in Erfahrung bringen willst, wie viel dir zusteht, findest du auf der Seite einen Förderrechner, mit dessen Hilfe du deinen maximalen Förderungsanspruch nach dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) ermitteln kannst.
Eine weitere Option der individuellen Einzelförderung besteht im Rahmen des Arbeitsamts und Jobcenters. Informiere dich bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, ob du einen gesetzlichen Anspruch auf den sogenannten Bildungsgutschein für deine Ausbildung zum Maschinenbautechniker hast.
Hochschule | Abschluss | Qualität | Zertifizierter Studiengang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
Maschinenbautechniker/in | Zertifikat / IHK | Gratis Infomaterial |