Narzissmus: 7 Eigenschaften + 3 Tipps zum Umgang mit Narzissten
Wohl jeder kennt sie und hat schon mehr oder weniger gute Erfahrungen mit ihnen gemacht. Narzissten gelten als charmant, aber auch als ziemlich selbstverliebt. Wir sagen dir, wie du Narzissmus erkennst und wie du mit einem Narzisst umgehen solltest.
Was Narzissmus ist: eine Definition
Vor allem heutzutage scheinen immer mehr Menschen narzisstische Wesenszüge anzunehmen. Narzissmus scheint immer alltäglicher zu werden und im Beruf kann es sogar der Schlüssel zum Erfolg sein, da sich Narzissten oft besonders gut präsentieren können.
Manche Psychologen halten Narzissmus gar für einen wichtigen Teil der Persönlichkeit und der seelischen Entwicklung. Außerdem bringt es viele Eigenschaften mit sich, die sich positiv auf unser Selbstbild auswirken:
Großes Selbstvertrauen: Narzissten glauben oft an sich und ihre Fähigkeiten und zögern nicht sie vor anderen zu präsentieren. Deshalb stehen sie oft in der Öffentlichkeit und machen Karriere.
Selbstliebe: Sie schätzen ihren Charakter und Körper und akzeptieren sich so wie sie sind. Sie sind oft sogar vollkommen von sich überzeugt.
Starkes Selbstbewusstsein: Das ist auch der Grund ihres großen Selbstbewusstseins. Sie wissen, wie sie sich vor anderen präsentieren müssen, damit sie gut ankommen.
Viele Menschen assoziieren den Begriff allerdings mit egoistischer Selbstverliebtheit und krankhafter Zurschaustellung. Narzissten gelten oft als selbstgefällig und wichtigtuerisch. Doch Narzissmus kann auch ein ernsthaftes Problem sein.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung sollte klar von dem zeitgenössischen Egoismus abgegrenzt werden. Diese psychische Störung kann mit vielen Begleiterscheinungen wie Charakterneurosen und Soziopathie einhergehen und ist zum Großteil erblich bedingt.
Vor allem der Mangel an Empathie und das Bedürfnis nach Bewunderung spielen hier eine große Rolle, doch auch andere Faktoren können auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten:
- Übertriebene Betonung der eigenen Wichtigkeit ohne eine Leistung zu erbringen
- Ausnutzen anderer Personen für die eigenen Vorteile
- Überdurchschnittliche Beschäftigung mit Themen wie Erfolg, Macht und Schönheit
- Hohe Ansprüche an Mitmenschen im Bezug auf die eigene Behandlung
- Übermäßiger Neid auf andere Personen
Die moderne Forschung vermutet, dass Narzissmus vor allem auf übertriebenes Lob der Eltern zurückzuführen ist. Die Fähigkeiten und Erfolge des Kindes werden von den Eltern stark überschätzt. Dieses Bewusstsein überträgt sich schließlich auf das Kind.
Dies ist besonders in der heutigen Zeit der Fall, in der Helikopter-Eltern, die ihre Kinder überdurchschnittlich viel überwachen und beschützen, ein großes Thema sind. Mit diesem Verhalten tun die Eltern ihren Kindern jedoch nicht zwangläufig etwas Gutes, da die Kinder dadurch eine gestörte Selbstwahrnehmung entwickeln können.
Narzist versus Narzisst: so wird’s geschrieben
Mal werden von Narzissmus (respektive Narzismus) Betroffene als "Narzisten" bezeichnet, mal als "Narzissten" – selbst in wissenschaftlichen Schriften finden sich bisweilen beide Schreibweisen. Aber was ist korrekt?
Bei der Frage nach der korrekten Rechtschreibung hilft ein Blick auf die Begriffsgeschichte. Der Ausdruck geht zurück auf eine Geschichte der griechischen Mythologie.
Demnach wurde einst der Göttersohn Narziss – im Original "Narcissus"- von unzähligen Frauen (und Männern) begehrt, liebte aber nur sich selbst. Infolge eines göttlichen Fluches steigerte sich diese Selbstliebe ins Krankhafte, woran Narziss schließlich elendig zugrunde ging.
Von der tragischen (wenngleich natürlich fiktiven) Geschichte des Göttersohnes Narziss leitet sich der Begriff Narzissmus ab, womit es auch keine zwei Meinungen zur korrekten Schreibweise gibt. Die Ausdrücke "Narzismus" und "Narzist" sind entsprechend falsch, richtig sind die Wortbildungen mit Doppel-S.
7 Eigenschaften, an denen du Narzissten erkennst
Oft ist es nicht gleich klar, ob dir ein Narzisst gegenübersteht, denn meist machen diese einen durchaus positiven ersten Eindruck. Sie sind wortgewandt, selbstbewusst, humorvoll und charmant.
Erst auf den zweiten Blick ändert sich dieser Eindruck und eine gewisse Selbstverliebtheit kommt zum Vorschein. Narzissten beherrschen die Kunst der Selbstdarstellung und können andere daher leicht um den Finger wickeln. Mit diesen Tipps kannst du Narzissten erkennen.
Der verdeckte Narzissmus (auch vulnerabel-fragiler Narzissmus) zeigt untypische Eigenschaften eines Narzissten. Zentral sind bei diesem Typ nämlich Charakterzüge wie depressive Stimmung, Scham und Ängstlichkeit.
Da diese Narzissten auf den ersten Blick untypisch erscheinen, wird auch von "verdecktem Narzissmus" gesprochen. Verdeckte Narzissten haben ebenfalls Probleme mit Kritik und wenig Empathie, dafür stellen sie sich aber eher ungern in den Mittelpunkt.
Sie machen andere klein
Narzissten sind sich selbst am nächsten und auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Um eigene Fehler zu kaschieren, stellen sie oftmals die Fehler ihrer Mitmenschen heraus, um sich selbst besser zu fühlen.
Diese Abwertung anderer stellen sie offen zur Schau, um Zustimmung zu bekommen und den kleinen Moment der Macht voll auszukosten.
Dabei wirken sie absolut emotionslos gegenüber dem Befinden ihrer Mitmenschen. Sich selbst stellen sie dagegen übertrieben vollkommen und fehlerfrei dar. Die Fehler anderer Menschen sind ihrer Meinung nach völlig fremd und unakzeptabel, da sie glauben, unfehlbar zu sein.
Sie manipulieren ihre Mitmenschen
Narzissten sind nicht selten Kontrollfreaks. Vor allem eine Beziehung mit ihnen kann daher sehr kompliziert sein. Sie vertragen keine Kritik, versuchen aber im Gegenzug ständig den Partner zu kritisieren und auch zu kontrollieren.
Eigene Fehler stellen sie häufig als die des Partners dar und weisen jegliche Schuld von sich. Durch ihre Redegewandtheit gelingt es ihnen leicht, den Partner von ihrer Unschuld zu überzeugen und schlecht zu reden.
Des Weiteren kann auch eine Freundschaft mit ihnen schwierig sein, da sie dazu neigen, den Freund immer wieder auszunutzen und die Hilfe derer, die sie mögen, zu beanspruchen ohne eine Gegenleistung zu erbringen.
Sie brauchen Aufmerksamkeit
Narzissten stehen gerne im Mittelpunkt. Sie sind Darstellungskünstler und lieben es in der Öffentlichkeit zu stehen und von allen bewundert zu werden. Deshalb gelten auch Showmaster im Fernseher oft als Narzissten.
Wird ihnen die Aufmerksamkeit jedoch einmal nicht zuteil, fühlen sie sich wertlos und verhalten sich für Außenstehende oft unverständlich, um wieder im Mittelpunkt zu sein. In einer Beziehung sind Narzissten meist stark eifersüchtig, da sie die volle Aufmerksamkeit des Partners für sich beanspruchen wollen.
Ihre Meinung ist die einzig Wahre
Oftmals glauben Narzissten die Wahrheit für sich gepachtet zu haben. Da sie sich anderen Menschen grundsätzlich überlegen fühlen, behaupten sie natürlich auch, intelligenter als der Durchschnitt zu sein.
Ihrer Meinung nach sind ihre Ansichten die einzig Richtigen, da für sie ihre Mitmenschen den kompletten Sachverhalt nicht begreifen können. Narzissten sind zudem häufig nicht kritikfähig und sehen sich bei einer gegenteiligen Meinung in ihrem Stolz verletzt.
Sie sind oberflächlich
Macht und Schönheit spielen im Leben eines Narzissten eine große Rolle. Sie bewerten ihre Mitmenschen daher nicht nach ihren inneren Werten, sondern nach ihrem gesellschaftlichen Status und ihrem Äußerem.
Sehr schöne und mächtige Menschen sind ihnen, ihrer Meinung nach, eher gleich auf und ihrer Gesellschaft würdiger als der durchschnittliche Mensch. Dadurch wird ihnen auch eine arrogante Attitüde nachgesagt.
Sie sehen sich als Opfer
Trotz ihres Selbstbewusstseins sehen sich Narzissten oft als Opfer ihrer äußeren Umstände. Alles, was sie nicht kontrollieren können und nicht ihrer Meinung entspricht, ist für sie grundsätzlich schlecht und unfair.
Daher trifft die Schuld ihnen zufolge niemals sie, sondern immer ihre Mitmenschen. Auch wenn die Wut und der Ärger des Partners dem Narzissten geschuldet sind, wird er die Schuld doch nicht bei sich selbst suchen. Narzissten übernehmen keine Verantwortung für ihr eigenes Verhalten und wälzen diese auf andere ab.
Narzissten haben ein geringes Selbstwertgefühl
Obwohl Narzissten sehr von sich selbst überzeugt wirken, haben sie in den meisten Fällen nur wenig Selbstwertgefühl. Sie versuchen sich ihren Wert durch die Anerkennung anderer Menschen einzuholen und reagieren deshalb äußerst sensibel auf Kritik.
Die übertriebene Überzeugung von ihren Fähigkeiten ist daher auch ein Schutzmechanismus. Auch emotional versuchen sie sich von anderen abzugrenzen, um zu vermeiden, dass sie verletzt werden. Dadurch, dass sie andere Menschen klein machen, versuchen sie sich zu bestätigen und ihren Wert zu erhöhen.
3 Methoden, wie du mit Narzissten umgehst
Oftmals ist es schwierig Narzissten aus dem Weg zu gehen. Sowohl im Beruf als auch im Privatleben gibt es Narzissten, mit denen du Zeit verbringen musst. Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dass es sich bei deinem Partner um einen Narzissten handelt. Deshalb ist es von Vorteil zu wissen, wie du richtig mit ihnen umgehst.
Wie du eine toxische Beziehung erkennst, erfährst du hier.
Versuche Kritik gut zu verpacken
Da Narzissten nicht besonders kritikfähig sind, ist es wichtig, sich im Vorhinein gut auf die Äußerung von Kritik vorzubereiten. Das ist besonders der Fall, wenn es sich dabei um eine Autoritätsperson handelt.
Allgemein solltest du deine Kritik erst einmal mit einem Lob starten. Am besten richtest du deinen Fokus auf den anerkennenden Teil und stellst die Fehler als ein Versehen dar.
Sollte dein Gegenüber dennoch heftig auf die Kritik reagieren, empfiehlt es sich die Reaktion zu akzeptieren und nicht auf sich selbst zu beziehen. Oftmals ist solch eine Reaktion nur eine Schutzfunktion des angeknacksten Selbstwertgefühls.
Setze Grenzen
In einer zwischenmenschlichen Beziehung mit einem Narzissten solltest du von Anfang an Grenzen feststecken. Ein Narzisst neigt dazu andere Menschen auszunutzen und schlecht zu machen, deshalb solltest frühzeitig die Notbremse ziehen.
Sieh die positiven Eigenschaften
Auch wenn es oftmals schwierig ist mit Narzissten zusammenzuarbeiten und umzugehen, gibt es auch viele Eigenschaften, die positiv sind. Narzissten scheuen sich nicht offen auf andere zuzugehen und interessieren sich für das Leben anderer.
Dazu sind sie meist sehr humorvoll und unterhaltsam und können durch ihre interessante Art positiv auffallen. Außerdem tragen sie ihre Meinung offen hinaus und haben zudem ein gutes Durchsetzungsvermögen.
Sie können als gutes Beispiel vorangehen und andere ermutigen an sich und ihre Fähigkeiten zu glauben. Deshalb macht sich Narzissmus in der Chefetage besonders gut.
Narzissmus kann Folgen haben
Narzissten bauen ihr Selbstwertgefühl oft auf berufliche und sportliche Leistungen auf. Lassen diese Erfolge jedoch zu wünschen übrig, bricht die Welt des Narzissten zusammen. In dieser Phase ist er verstärkt Suizid und Sucht gefährdet.
Auch nach dem Ende einer Beziehung kann der Narzisst in ein tiefes Loch fallen. Doch in vielen Fällen sind es gerade zwischenmenschliche Beziehungen, die der Narzisst zum Wohle der Karriere hintenanstellt. Es fällt ihm schwer, sich in die emotionale Situation des Partners hineinzuversetzen. So setzt er sein Privatleben allerdings immer wieder aufs Spiel.
Zur Verbesserung des eigenen Umgangs mit Narzissten – etwa um Kritik geschickter zu verpacken und zielgerichteter zu argumentieren – ist es eine gute Idee, die eigene Rhetorik zu schulen und sich professionelle Hilfe dazuzuholen. Qualifizierte Coachings vor Ort sind allerdings sehr teuer und zeitintensiv. Zudem ist es schwierig, einen wirklich qualifizierten Rhetorik-Coach zu finden, mit dem man auch auf einer Wellenlänge ist. Eine Alternative zur Verbesserung der Rhetorik sind Online-Kurse, die Lehrvideos und schriftliche Zusammenfassungen stimmig verbinden.
Unsere Empfehlung ist der Kurs Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen, abrufbar bei der weltgrößten Online-Lernplattform Udemy. Der professionelle Trainer und Vocal Coach Wladislaw Jachtchenko gibt darin in 57 Lektionen eine leicht nochvollziehbare und gut strukturierte Anleitung zur Verbesserung der eigenen Rhetorik in den eigenen vier Wänden – für den besseren Umgang mit Narzissten und für vieles mehr. Der Kurs besteht aus mehr als zwei Stunden Online-Videos sowie zahlreichen praktischen Übungen.
Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Bei Udemy zählt der Kurs bereits mehr als 6.600 Teilnehmer, das Teilnehmer-Feedback ist überragend positiv (aktuell 4,4/5 Sterne bei 130 Bewertungen). Einhelliger Tenor: "Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen" ist ein professionell aufgemachter Kurs mit einem sympathischen Trainer, mit dem Teilnehmer ihre Rhetorik tatsächlich nachhaltig verbessern können. Und das zu einem Gesamtpreis, den Coaches üblicherweise für eine einzige Unterrichtsstunde nehmen.
Zum Online-Kurs