Skip to main content

Eselsbrücke erstellen: 3 Tipps & 11 Beispiele für die Merkhilfen

Fachredakteurin
Aktualisiert:

Jedes Jahr stellt sich wieder die gleiche Frage: Wird die Uhr vor- oder zurückgedreht? Solche und andere alltägliche Fakten wären schwer zu merken, gäbe es die Eselsbrücke nicht. Wie die Merktechnik funktioniert und die bekanntesten Eselsbrücken für den Alltag haben wir hier für dich zusammengestellt.

Mit Zahlen und Fakten tut sich unser Gehirn häufig schwer. Damit es Wissen besser abspeichern kann, hilft es, sie in visuelle oder akustische Formen zu übersetzen. Nichts anderes macht die bekannte Eselsbrücke.

Woher der Begriff stammt und wie Eselsbrücken definiert werden, erklären wir im Folgenden.

Definition von Eselsbrücke

Wissenswertes über die Eselsbrücke

Eine Eselsbrücke ist nichts anderes als eine Stütze für das Gedächtnis. Das menschliche Gehirn tut sich schwer damit, Informationen wie Zahlen oder unzusammenhängende Daten dauerhaft abzuspeichern.

Zweimal jährlich lesen wir deshalb aufs Neue nach, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird. Die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems auswendig aufsagen zu können, fällt ohne Gedächtnisstütze sicher auch den meisten schwer.

Mit einer guten Eselsbrücke wird das Merken dieses Allgemeinwissens zum Kinderspiel.

Elementar bei Eselsbrücken ist, dass die Fakten ins akustische oder visuelle Gedächtnis übergehen. Eine Eselsbrücke kann ein Reim, kurzes Lied oder Spruch sein.

Außerdem kannst du dir Assoziationen zunutze machen, indem du dir Zahlen oder Fakten in Bilder beziehungsweise Geschichten "übersetzt". Diese Art des Merkens fällt dem Gehirn schon wesentlich leichter.

Übrigens wird diese Technik des Merkens auch Mnemotechnik genannt. Wie du die Technik anwendest und erlernen kannst, erfährst du hier.

Die Herkunft des Begriffs Eselsbrücke
Tatsächlich ist der Begriff "Eselsbrücke" an das sture Säugetier angelehnt. Denn dieser ist enorm wasserscheu und deshalb alles andere als begeistert von kleinen Bächen oder Wasserläufen.

Grund dafür ist die sich spiegelnde Wasseroberfläche: Das scheue Tier kann nicht erkennen, wie tief das Wasser ist und weigert sich konsequent, auch nur einen Huf vorzusetzen. Damit Esel also Wasserflächen überqueren können, werden für sie kleinere Brücken gebaut.

Damit erreichen sie – genau wie das manchmal sture menschliche Gehirn – über Umwege dennoch ihr Ziel.

Eselsbrücken für den Alltag

Es haben sich zahlreiche Eselsbrücken etabliert, die im Alltag helfen können. Von der Zeitumstellung über die Monatsdauer bis hin zur deutschen Grammatik. Wir stellen bekannte Eselsbrücken vor, die du dir sicher im Handumdrehen merkst.

Merksatz für Planeten

Einfacher Merksatz für die Planeten unseres Sonnensystems

Acht Planeten gibt es in unserem Sonnensystem, einer davon ist unsere Erde. So weit schaffen es die meisten vermutlich noch.

Alle Planeten in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen, da wird es oft schon kniffliger. Hierzu gibt es eine berühmte Eselsbrücke, die aus dem Spruch besteht: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Die Anfangsbuchstaben jedes Worts gibt exakt Reihenfolge und Anfangsbuchstaben der Planeten wieder.

  • Mein = Merkur
  • Vater = Venus
  • Erklärt = Erde
  • Mir = Mars
  • Jeden = Jupiter
  • Sonntag = Saturn
  • Unseren = Uranus
  • Nachthimmel = Neptun

Bevor Pluto als Planet aberkannt wurde, ging der Spruch übrigens so: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Auf diese Weise konnte man sich zusätzlich die genaue Anzahl der Planeten merken.

Verlauf der Sonne

Eselsbrücke zum Merken des Sonnenverlaufs

Während sich unsere Vorfahren häufig noch am Lauf der Sonne orientierten (und das Wissen um den Verlauf somit teils lebenswichtig war), fällt dies heute vielen Menschen schwer.

Auch hierfür gibt es einen bekannten Merkspruch: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.

Himmelsrichtung

Wer den Verlauf der Sonne kennt, weiß vielleicht so ungefähr, wie die Himmelsrichtungen verlaufen.

Doch selbst hierfür gibt es eine Eselsbrücke, anhand derer du schnell und sicher bestimmen kannst, wo Norden, Süden, Westen und Osten liegen: Nie Ohne Seife Waschen. Auch hierbei handelt es sich um ein Akronym (NOSW). Die Anfangsbuchstaben geben die Himmelsrichtung im Uhrzeigersinn an.

Rechenzeichen

Die Mathematik stellt viele Schüler im Laufe ihrer Schulzeit vor unzählige Herausforderungen. Sie müssen sich zahlreiche Regeln einprägen, um die richtigen Lösungen zu finden. Eine dieser Regeln ist die Reihenfolge der Rechenzeichen.

Einige müssen zuerst bedacht werden – wie etwa Punkt vor Strich (Multiplizieren/Dividieren vor Addieren/Subtrahieren). Dafür gibt es eine einfache Merkregel, und die lautet: KLAPS.

Das Akronym steht für Klammer, Punkt, Strich – erst die Klammer berechnen, dann den Punkt und zum Schluss den Strich.

Brutto und Netto unterscheiden

Spätestens zur ersten Gehaltsverhandlung ist es wichtig, den Unterschied zwischen Brutto und Netto zu kennen. Vereinfacht gesprochen steht Brutto für das Gehalt vor den Abzügen und Netto für das Gehalt danach.

Diese Tatsache kannst du dir ganz leicht merken, indem du dir merkst: "Brutto ist brutal viel, was ich verdiene, aber nett (Netto), dass etwas zum Ausgeben übrig bleibt."

Alle Bundeskanzler von Deutschland

Die Bundeskanzler von Deutschland aufzählen zu können, kann dein Allgemeinwissen erweitern. Den ein oder anderen kann man vielleicht noch benennen, spätestens bei der Vollständigkeit oder Reihenfolge hört es dann aber auf.

Um dir die Anfangsbuchstaben der Kanzler merken zu können, reicht der Spruch: "Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmel mit". In dieser Reihenfolge steht er für die Bundeskanzler Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel.

Zeitumstellung

Eselsbrücke zum Merken der Zeitumstellung

Zweimal im Jahr wird die Uhrzeit umgestellt: Entweder eine Stunde vor oder zurück. Und zweimal im Jahr fragen wir uns wieder, welche Richtung nun die Richtige ist.

Auch hierfür gibt es eine leicht zu merkende Eselsbrücke, die lautet: Im Frühling kommen die Gartenmöbel VOR die Tür, im Herbst stellt man sie wieder ZURÜCK in den Schuppen.

Im Frühling wird demnach die Uhr um eine Stunde vor gestellt, während du sie im Herbst wieder eine Stunde zurück stellst.

Im Englischen ist die Eselsbrücke sogar noch leichter zu merken: Spring forward, fall back. Übersetzt bedeutet dies "Spring vorwärts, falle zurück", wobei außerdem "spring" übersetzt Frühling und "fall" Herbst bedeutet.

Afrikanische und indische Elefanten

Es gibt zwei bekannte Arten von Elefanten: Den afrikanischen und den indischen. Sie sehen sich fast zum Verwechseln ähnlich, weisen aber ein charakteristischen Unterschied auf: ihre Ohren.

Hierfür kannst du dir die folgende Eselsbrücke merken: Der afrikanische Elefant hat große Ohren, weil Afrika ein großer Kontinent ist. Der indische Elefant hat dagegen kleine Ohren, weil Indien viel kleiner ist als Afrika.

Länge der Monate

Januar und August zählen 31 Tage. April und November dagegen nur 30. Auch diese Verhältnisse lassen sich ganz einfach mit einer Eselsbrücke merken. Alles, was du brauchst, sind deine Hände.

Balle deine Hände zur Faust und zähle, beginnend bei der linken Hand, die Knöchel und dazwischenliegenden Täler. Mache bei der zweiten Hand weiter (sodass Juli und August jeweils auf einem Knöchel landen). Knöchel stehen für lange Monate und Täler für kurze.

Servieren von Weinen

Rot- oder Weißwein? Merkspruch zu Weinen

Auch für die Küche beziehungsweise für Gastgeber gibt es einige Merksätze, die dir den Alltag erleichtern können. Möchtest du dich als Weinkenner ausgeben, solltest du wissen, dass Rot- und Weißwein zu verschiedenen Gerichten serviert werden.

Merk dir dazu einfach die Eselsbrücke: "Heller Wein zu hellem Fleisch; dunkler Wein zu dunklem Fleisch". Auf diese Weise kannst du schnell deine Gäste beeindrucken.

Einfache Salate kannst du mit einer leckeren Essig-Öl-Mischung verfeinern.

Merke dir das perfekte Verhältnis von Öl zu Essig mit der Eselsbrücke: "Öl hat zwei Punkte, Essig hat einen Punkt. Mische daher im Verhältnis 2:1." Die Punkte sind übrigens bezogen auf das Ö und das i.

Deutsche Grammatik: 6 einfache Eselsbrücken

Auch für die deutsche Grammatik existieren zahlreiche Eselsbrücken, die einer Menge Schülern bereits das Lernen erleichtert haben.

Ein bekannter Leitspruch zur englischen Sprache lautet "He, She, It – das S muss mit", was eine Hilfe zum Konjugieren darstellt. Bekannte Beispiele aus dem Deutschen haben wir im Folgenden für dich zusammengestellt.

  • Das s im 'das' bleibt allein, passt auch dieses, jenes, welches rein.
  • 'Gar nicht' wird gar nicht zusammengeschrieben.
  • Wer nämlich mit 'h' schreibt ist dämlich.
  • Nach am, ans, vom, zum und beim – schreib Verben niemals klein.
  • Gehört seit zu seiner Zeit, sorge nicht mit 'd' für Heiterkeit.
  • Da wo man redet, sagt und spricht, vergiss die kleinen Zeichen nicht.

Weitere Tipps zur Kommasetzung findest du übrigens unter diesem Link.

Eselsbrücken selbst bauen

Tipps zum Ausdenken von Eselsbrücken

Für viele – vor allem fachspezifische – Daten und Fakten gibt es nur wenige Eselsbrücken, die dir beim Lernen helfen könnten.

An dieser Stelle kannst du selbst kreativ werden und dir deine eigenen Eselsbrücken bauen. Mit ein wenig Übung erlernst du die Technik und kannst dir beim späteren Lernen einen großen Gefallen tun.

Tipps zum Bauen von Eselsbrücken haben wir im Folgenden für dich zusammengestellt.

Erste Assoziationen überlegen

Es gibt eine Menge einfacher Wörter, die komplizierten Fachbegriffen ähneln. Schreibe zu Beginn alle Wörter auf, die du mit dem Fachbegriff assoziierst.

Am besten sind sogar deine ersten Einfälle, denn diese kommen aus einem Bauchgefühl heraus, sind also schon tief in deinem Gedächtnis verankert. Du musst also nicht lange nach ihnen suchen.

Fachbegriffe zu Gedichten reimen

Statt Assoziationen kannst du dir auch Reime zu den Fachbegriffen merken. Das eignet sich besonders gut, wenn du geübt bist im Dichten oder ein Interesse dafür hast. Die Reime müssen nicht unbedingt einen Sinn ergeben.

Die Hauptsache ist, dass du sie dir gut merken kannst, oder sie vielleicht lustig klingen. Auch Wortspiele können hilfreich beim Merken sein. Wie du diese erstellst, erfährst du hier.

Geschichten und Bildnisse kreieren

Musst du dir beispielsweise Zahlen oder Daten merken, kannst du diese auch in Geschichten übersetzen. Auch hier muss das Ausgedachte keinen Sinn ergeben – solange es aus deinen persönlichen Assoziationen besteht, kann dein Gedächtnis diese Geschichte gut aufnehmen.

Das funktioniert übrigens auch mit Begriffen, indem du dir Bilder ausmalst, die zu dem Begriff passen. Du merkst, dass beim selbstständigen Bauen von Eselsbrücken also in erster Linie deine Kreativität, Fantasie und dein Vorstellungsvermögen gefragt sind.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge